Deutsch
115'657 Produkte im Sortiment
Handgeprüfte Artikel
Bis zu 80% günstiger als Neu
Viele Raritäten für Sammler
Zurück zur Übersicht
Navigation: Bücher Ein Sportstück

Ein Sportstück

4.8 Sterne | 4 Bewertungen

Beschreibung zum Buch

Bruch. Heimatflucht. Partielle Emigration. Als Elfriede Jelinek, die femme fatale der österreichischen Gegenwartsliteratur, vor zwei Jahren erklärte, ihre Stücke seien künftig nur noch ausserhalb der Alpenrepublik zu sehen, klang das wie der medienheischende Spleen einer, die Angst vor dem Vergessenwerden hat. Feigheit und Müdigkeit im Kampf gegen die verkommene österreichische Presse, deren Gegeifere sie nicht mehr ertragen konnte, gab die stets umstrittene, gelegentlich Wegbereiterin linken Terrors genannte Autorin als Motivation an. Als Zeichen der Kapitulation vor den Entwicklungen in ihrem Heimatland wurde sie ihre eigene Rattenfängerin. Ihr Drama Stecken, Stab und Stangl, ein Stück über den Mord an vier Roma im Burgenland und die Serie von Briefbombenattentaten, ist damals in Hamburg uraufgeführt worden, und Theater heute wählte es zum Stück des Jahres 1996. Die alliterierten Begriffe im Titel stehen für ein konservatives Plebiszit -- etwas, das Sigrid Löffler als Verhausmeisterung Österreichs beschrieben hat. Stangl war Kommandant von Treblinka, Staberl heisst ein Kommentator der Wiener Kronen-Zeitung -- in Jelineks Augen einer derjenigen, die das Regime des Pöbels in Österreich vorangetrieben haben. Jeder ist Stab, Stab ist der deutsche Alltag. In dieser Konsequenz sind die Jelinekschen Figuren sich selbst Marionette und einander Abziehbild. Die Autorin macht sie zu Akteuren in einer Metzgerei, welche zum Zeichen für die Pathologisierung von Vergangenheitsbewältigung wird. In dieser Arena sind die Kunden die Empfänger dessen, was der Fleischer propagiert. Dieser, in seiner Tendenz zur Relativierung vergangener Verbrechen, ist gewissermassen der Stab der Stäbe -- und als Figur der Spiegel des Kommentators der Kronen-Zeitung. Alles in dieser Metzgerei wird von den Akteuren allmählich mit rosafarbenem Häkelwerk überzogen. Man strickt sich ruhig, permanent und akribisch. Faden und Maschen sind der Mantel, den man über die Geschichte zieht. Die Häkelmetapher macht deutlich: Vergessen ist schon nicht mehr nur Selbstschutz, sondern gerät zur Manie. Der Imperativ des Heineschen wir weben ist von der unauslöschlichen Kampfansage zur triebhaften Verdrängung degeneriert. Nur der Gedenkstein muss noch überwacht werden, sagen die Kunden im Fleischerladen. Qui parle? Wer führt eigentlich welches Wort? Jelinek schreibt Wortstücke, bei ihr regiert die kontrollierte Konglomerierung -- Phrasen und Sprachhülsen greifen ineinander. Ich will ein kontrapunktisches Sprachgeflecht erzeugen, nennt sie das, und so mischen sich Biederkeiten mit Celanschen Lyrikfetzen, Jelinek mit Heidegger zu einem grossen allegorischen Zynismus. Der Text ist unruhig, manchmal fast schon zu dicht, um nicht zu sagen: übertrieben moralisierend gewichtet. Einzelne Passagen verunsichern dann so, dass man nicht weiss, ob man lachen soll, weil man den Bezug kennt, oder weil man damit überrascht wurde. Letzten Endes lacht man inmitten des Gewirrs der lakonischen Konterkarikaturen gar nicht. Die Story, die uns im Drama erzählt werden soll, ist das Drama der Beiläufigkeit in der Welt. Eine Welt, die den Tod zum Smalltalk-Thema macht. Ich bin im Grunde ständig tobsüchtig über die Verharmlosung, meint die Jelinek in einem Interview. Stecken, Stab und Stangl ist konsequenterweise als Anschlag auf die Zeremonisierung von Trauer gemeint, durch die man sich zu beruhigen sucht. Die von ihrem Stück-Fleischer als doppeltkohlensaure Gletscherspalte angegriffene Autorin konstruiert eine Scheinwelt -- als Parabel auf eine Welt mit schönem Schein, die sie allerorts wittert. Für die, die sprachlos sind oder deren Sprache wir nicht verstehen, zu sprechen, das war mir sehr wichtig. Wenn der Text dann teilweise trivialkabarettistisch gerät, dann drückt man schon mal ein Auge zu -- das moralische Tremolo muss stimmen. Das Trauma wird als Kopf eines deutschen Schäferhundes mit Zeitung in der Schnauze am Ende noch bebildert, und die Didaktik wird beina

Informationen zum Produkt

  • Format Gebundene Ausgabe
  • Label Rowohlt
  • Autor Elfriede Jelinek
  • Sprache Deutsch
  • Anzahl Seiten 192
  • Erschienen am 9. Januar 1998
  • ISBN 9783498033323
  • EAN 9783498033323

Neue Bücher im Lager in «Romane & Erzählungen»

Klarkommen: Roman | Klug, treffsicher und witzig: Ilona Hartmann über...

  • Ilona Hartmann
  • Gebundene Ausgabe
Auf Bestellung (Lieferung innert 7-14 Tagen)

Der Duft der Wüstenrose: Roman

  • Beatrix Mannel
  • Taschenbuch
Auf Bestellung (Lieferung innert 7-14 Tagen)

Abraham: Ein Bibel-Thriller

  • Damaris Kofmehl
  • hardcover
Auf Bestellung (Lieferung innert 7-14 Tagen)

Heaven: Shortlisted for the International Booker Prize

  • Mieko Kawakami
  • Taschenbuch
Auf Bestellung (Lieferung innert 7-14 Tagen)

Der Junge, der nicht hassen wollte: Eine wahre Geschichte

  • Shlomo Graber
  • Taschenbuch
Auf Bestellung (Lieferung innert 7-14 Tagen)

Der Schlüssel der Magie - Die Götter: Roman

  • Robert Jackson Bennett
  • perfect
Auf Bestellung (Lieferung innert 7-14 Tagen)

Call Me by Your Name, Ruf mich bei deinem Namen:...

  • André Aciman
  • Taschenbuch
Auf Bestellung (Lieferung innert 7-14 Tagen)

Iron Flame – Flammengeküsst: Roman | Die heissersehnte Fortsetzung des...

  • Rebecca Yarros
  • Gebundene Ausgabe
Auf Bestellung (Lieferung innert 7-14 Tagen)

Darkfever: Fever Series Book 1

  • Karen Marie Moning
  • Taschenbuch
Auf Bestellung (Lieferung innert 7-14 Tagen)

Nachts an der Seine

  • Jojo Moyes
  • hardcover
Auf Bestellung (Lieferung innert 7-14 Tagen)

Die Wildrose: Roman

  • Jennifer Donnelly
  • Taschenbuch
Auf Bestellung (Lieferung innert 7-14 Tagen)

1979

  • Christian Kracht
  • Taschenbuch
Auf Bestellung (Lieferung innert 7-14 Tagen)